Gestern hatten wir unsere erste „Sag’s uns!“-Sprechstunde in der Bücherei im Bürgerhaus. Hamza und Maroua haben uns super unterstützt – danke euch!
Es sind direkt zwei Anträge eingegangen. Alle Erkrather Kinder sind weiter herzlich eingeladen, vorbeizukommen, um uns ihre Anliegen mitzuteilen und Anträge direkt vor Ort auszufüllen.
Die nächste Sprechstunde findet am 27.01.2026 statt.
Heute ist der Tag der Kinderrechte! An diesem Tag denken wir daran, dass alle Kinder Rechte haben. Zum Beispiel das Recht auf Schutz, auf Schule, auf Bildung – und darauf, mitzubestimmen, was für sie wichtig ist.
Das Kinderparlament Erkrath
Im Kinderparlament dürfen wir Kinder über Dinge sprechen, die in unserer Stadt passieren. Wir können Ideen einbringen und mitbestimmen, was verbessert oder geändert werden soll. Das macht richtig Spaß, weil man merkt, dass Erwachsene unsere Meinung ernst nehmen.
Offene Sprechstunde – „Sag’s uns!“
Am Dienstag, 25. November 2025, um 16:00 Uhr, findet in der Stadtbücherei am Bürgerhaus Erkrath die nächste offene Sprechstunde statt.
Hier können alle Kinder vorbeikommen, ihre Ideen oder Wünsche sagen und erzählen, was sie in Erkrath gerne anders hätten. Wir hören zu und bringen die Ideen dann ins Kinderparlament.
Also: Deine Meinung zählt – komm vorbei und sag, was dir wichtig ist!
Gestern war unser Arbeitskreis Umwelt im Naturschutzzentrum Bruchhausen. Trotz sehr kaltem Regenwetter, viel Matsch und richtiger Anstrengung haben wir dort gemeinsam einen Kirschbaum gepflanzt. Wir wollten unbedingt etwas Nachhaltiges für unsere Stadt tun – und zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen.
Wir finden, der Internationale Tag der Kinderrechte am 20.11. passt perfekt zu unserer Aktion. Wir haben das Recht, mitzubestimmen und unsere eigene Zukunft zu gestalten. Im Arbeitskreis Umwelt zeigen wir, was uns wichtig ist: die Natur schützen, Tiere schützen und unsere Zukunft aktiv mitgestalten.
Ein großes Dankeschön geht an das Naturschutzzentrum Bruchhausen – die tolle Kooperation hat diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht!
Mit dem Pflanzen unseres Kirschbaums zeigen wir: Unsere Meinung zählt – und unsere Stimme im Kinderparlament bewegt etwas!
Und wir freuen uns schon auf den Frühling: Dann planen wir eine weitere Aktion, um unseren blühenden Kirschbaum zu besuchen und zu sehen, wie aus unserem Engagement etwas Schönes wächst.
Gestern fand unsere 14. Sitzung des Kinderparlaments in der Stadthalle Erkrath statt. Trotz vieler Sankt-Martins-Züge und echtem Verkehrschaos haben es rund 50 Kinder geschafft, dabei zu sein – richtig stark! 💪
Der große Saal war wie bei einer echten Ratssitzung aufgebaut – mit vielen Tischen, Stühlen und sogar Mikrofonen für alle. So konnten wir unsere Themen und Anträge richtig professionell vorstellen.
Auch Bürgermeister Christoph Schultz und mehrere Abteilungsleiter aus verschiedenen Fachbereichen der Stadt waren da, um auf unsere Ideen und Vorschläge einzugehen. Es wurde fleißig diskutiert, gefragt und überlegt, wie man unsere Wünsche umsetzen kann.
Wir sind stolz, dass so viele Kinder mitgemacht haben und unsere Stimme für ein kinderfreundliches Erkrath laut und deutlich zu hören war! 💬✨
Anfang Oktober traf sich das neue Kinderparlament in der Stadthalle Erkrath. Wir wurden von Bürgermeister Christoph Schultz und unserer Koordinatorin Juliane Scholten begrüßt. Dann ging’s sofort los: Wir haben unsere ersten Ideen an den Flipcharts gesammelt!
Unsere Wünsche:
Sicherer Schulweg: mehr Zebrastreifen und sichere Haltestellen
Spiel & Sport: saubere Spielplätze, bessere Fußballplätze, Basketballkörbe
Umwelt: mehr Mülleimer, Schulgärten und Wildblumenwiesen
Spaß & Medien: Videos, Kinder helfen Kindern und ein eigener Wagen beim Karneval
Unsere erste Sitzung ist am 05.11.2025 in der Stadthalle. Ab jetzt treffen sich die Arbeitskreise einmal im Monat im Kinderhaus Sandheide. Alle Kinder aus Erkrath können mitmachen und eigene Ideen einbringen!
Am 8. Juli 2025 fand die 13. Große Sitzung des Kinderparlaments der Stadt Erkrath statt. Rund 40 engagierte Kinder kamen zusammen, um ihre Meinungen, Ideen und Wünsche für ihre Stadt einzubringen – und das mit viel Begeisterung und Kreativität.
Ein besonderes Highlight war, dass die Kinder aus den verschiedenen Arbeitskreisen ihre Anliegen selbst präsentierten. Dabei zeigten sie nicht nur Mut, sondern auch ein beeindruckendes Verantwortungsbewusstsein für ihre Stadt und ihre Lebenswelt.
Für große Begeisterung sorgten außerdem zwei selbst erstellte Kurzfilme, die sich mit den Themen Elterntaxi und Medienzeit beschäftigten. Die Filme regten zum Nachdenken an und boten spannende Impulse für die anschließenden Gespräche. Zum Abschluss gab es für alle ein wohlverdientes Eis vor der Tür des Rathauses.
In unseren Arbeitskreisen im April haben wir Saatbomben hergestellt. Hierzu haben wir extra insektenfreundliche regionale Blumensamen verwendet die genau zu dieser Jahreszeit gesät werden müssen.
Der Arbeitskreis Spiel-und Sportplätze durfte aktiv an der Umgestaltung des Spielplatzes an der Kattendahler Straße im Stadtteil Hochdahl mitwirken. Die Kinder wurden nach Ihrer Meinung gefragt und es gab einen interessanten Austausch. Die vorgeschlagenen Umgestaltungsvorschläge wurden von den Kindern bewertet und direkt alternative Wünsche aufgenommen. Wir freuen uns auf die Spielplatzeröffnung mit neuen Spielgeräten.
In unserem letzten Arbeitskreis haben wir individuelle Buttons gestaltet. Jeder konnte seiner Kreativität freien Lauf lassen und Sie sind ein echter Hingucker geworden.
Der Arbeitskreis Umwelt hat sich am Samstag den 15.03.2025 tatkräftig am Dreck-Weg-Tag beteiligt. Rund um den Bavierspielplatz und den Bavierpark sammelten die Kinder alles an Müll, was Sie finden konnten. Darunter waren sogar ein paar außergewöhnliche Funde, wie ein Backblech oder Porzellanfiguren. Vielen Dank an alle Helfer!